Was war das Ziel?
Der Marktführer in seinem Einzelhandelssegment bildete alle End-To-End Geschäftsprozesse in über 30-Jahre alten eigenentwickelten Systemen ab. Im Rahmen des von uns entworfenen Program-Managements wurden alle E2E-Prozesse über 5 Jahre sukzessive digitalisiert. Das vorhandene FI-System wurde per Brownfield in die SAP HEC auf S/4 HANA migriert. Mit der Einführung von SAP Retail on HANA wurden die Geschäftsprozesse vom Produzenten über die gesamte Supply-Chain bis zum B2C- und B2BKunden über die Multi-Channel Verkaufswege skalierbar auf die SAP Plattform gehoben. Integriert wurde der externe Logistiker, die E-Commerce Plattform und die Omni-Channel Filalwarenwirtschaft. Mit FIORI-Apps wurde die Arbeit in den Stores für alle Mitarbeiter auf der Fläche optimiert.
Lösung:
- Durch die Übernahme des Programmmanagements konnten wir eine strukturierte und effiziente Umsetzung der Projektziele sicherstellen. Dies beinhaltete die Koordination und Steuerung aller Aktivitäten, um die Umstellung auf SAP S/4HANA , SAP CAR und der GK-Omni-Channel Kasse zu realisieren.
- Die bestehende SAP R/3 FiBu wurde mittels Brownfield Ansatz auf S/4HANA migriert. Diese Methode ermöglichte eine schrittweise und risikoarme Transformation der Finanzprozesse und Stammdaten. Zudem wurde das gesamte SAP System in die HANA Enterprise Cloud verschoben, um von den Vorteilen einer skalierbaren und flexiblen Cloud-Infrastruktur zu profitieren.
- Ein international tätiges Logistikunternehmen wurde erfolgreich in die neue SAP S/4HANA Landschaft integriert. Diese Integration deckte alle relevanten logistischen Prozesse ab und stellte eine nahtlose Zusammenarbeit sicher.
- Um die 250 Schnittstellen zu anderen Systemen und Anwendungen abzubilden, wurde SAP PI/PO als Middleware eingeführt. Dies gewährleistete eine reibungslose und effiziente Kommunikation zwischen den verschiedenen Systemen.
- Die End-Of-Life IT-Core Systeme wurden durch moderne SAP Lösungen ersetzt. Dies umfasste die Einführung des POS-Systems mit der GK Omni-Channel Lösung in Kombination mit dem SAP CAR und die Integration der SAP Marketing Cloud.
- Um die Auslieferungsqualität sicherzustellen, wurden Testmanagement und Transportmanagement im SAP Solution Manager implementiert. Dies ermöglichte eine lückenlose Überwachung und Steuerung aller Test- und Transportaktivitäten.
- Ein konzernweites SAP BI/BW System wurde eingeführt, um eine zentrale und leistungsfähige Reporting-Platform zu schaffen. Dies ermöglichte umfassende Analysen und Berichte, die für strategische Entscheidungen unerlässlich sind.
Resultate:
- Effizientere Geschäftsprozesse: Durch die Migration auf SAP S/4HANA und die Einführung der HANA Enterprise Cloud konnte das Unternehmen seine Geschäftsprozesse erheblich effizienter gestalten. Dies führte zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und einer Reduzierung der Betriebskosten.
- Skalierbare IT-Infrastruktur: Die Verschiebung in die HANA Enterprise Cloud ermöglichte eine skalierbare und flexible IT-Infrastruktur, die den zukünftigen Anforderungen des Unternehmens gerecht wird.
- Nahtlose Integration von Logistikprozessen: Die Integration des externen Logistikunternehmens ermöglichte eine nahtlose und effiziente Zusammenarbeit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Dies führte zu einer besseren Koordination und schnelleren Durchlaufzeiten.
- Effiziente Schnittstellenkommunikation: Die Implementierung von SAP PI/PO als Middleware garantierte eine effiziente und zuverlässige Kommunikation zwischen den verschiedenen Systemen und Anwendungen.
- Hohe Auslieferqualität: Durch das Test- und Transportmanagement im SAP Solution Manager konnte die Auslieferqualität signifikant gesteigert werden. Dies führte zu einer Reduzierung von Fehlern und einer höheren Zuverlässigkeit der Systeme.
- Abdeckung der E2E-Prozesse: Die Harmonisierung der IT-Landschaft und die Integration der E2E-Geschäftsprozesse von Produzent bis zu B2B- und B2C-Kunden über verschiedene Vertriebswege stellen sicher, dass das Unternehmen auf eine zukunftssichere und flexible IT-Landschaft aufbauen kann.
- Strategische Entscheidungsfindung: Die umfassenden Reporting- und Analysemöglichkeiten des neuen SAP BI/BW Systems unterstützen die Geschäftsführung bei der strategischen Entscheidungsfindung und ermöglichen eine proaktive Steuerung des Unternehmens.
Zusammenfassung
Neben der Umstellung von SAP R/3 auf S4/HANA fokussierte die Geschäftsführung des Kunden die Leitung des Programm-Managements durch unsere Experten. Dieser Herausforderung stellten wir während der gesamten Projektdauer durch unsere strukturierte Führung mit erfolgreichem Abschluss sicher.
Melden Sie sich jederzeit bei uns für ein Kennenlernen oder Referenzgespräch. Zudem stellen wir gerne weiteren Kontakt zu Kunden, Implementierern oder Software Developer her.